6. Auflage der Aschaffenburger Stadtschhokolade erschienen!
Das Bild auf der Banderole stammt dieses Mal von Dinah Amrhein. Es entstand im Rahmen des Kunstprojektes „Exit Through The Gift Shop“ am Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach. Dieses Projekt hat Kunst und Schule auf kreative Weise verbunden und das Schloss Johannisburg als kulturelles Wahrzeichen Aschaffenburgs hervorgehoben. 2024 wurde hierfür der Sonderpreis der Gunter Ullrich Stiftung verliehen. „Wir freuen uns sehr, dass das Motiv von einer Schülerin aus dem Landkreis zur Verfügung gestellt wurde!“, so Moni Schmitt, Vorstand im Weltladen Aschaffenburg. Bereits die erste Aschaffenburger Stadtschokolade zierte ein Bild einer Schülerin, damals von der Maria Ward Schule. Nach Gudrun Freudenberger (2x), Gunter Ullrich und Bettina Klinkig setzt nun Dinah Amrhein die Reihe fort.

Auf den Fotos zu sehen: 1.: Moni Schmitt aus dem Vorstand des Weltladens bei der Präsentation der neuen Schokolade. In der Hand hält sie eine frühere Version, für die damals Gunter Ullrich ein Werk zur Verfügung gestellt hat. 2.: Die neue Stadtschokolade "Traumhaftes Aschaffenburg". 3.: Dinah Amrhein mit ihrem Kunstlehrer Bernd Dörig vom Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach.
Derzeit ist es wichtiger denn je, sich mit den aktuellen Entwicklungen auseinanderzusetzen, sich für Demokratie und Menschenrechte zu engagieren und mit zivilgesellschaftlichen Akteuren zu vernetzen, die das ebenfalls tun.
Der Weltladen Aschaffenburg ist seit Juli 2023 Mitglied im Bündnis "Aschaffenburg ist bunt!", das sich für eine lebenswerte Zukunft aller in Aschaffenburg lebenden Menschen engagiert.
"Wir treten ein für einen respektvollen Umgang, Toleranz, Weltoffenheit und eine aktive Willkommenskultur. Wir stellen uns entschieden gegen Personen und Gruppierungen, die unsere vielfältige Gesellschaft spalten wollen, die einfache Antworten auf komplexe Fragen geben und mit Hilfe von Feindbildern Ängste in der Gesellschaft bedienen. Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus dürfen in Aschaffenburg keine Chance haben."
Mit unserem Solidaritäts-Kaffee "Aschaffenburg ist bunt!" unterstützen wir das Bündnis. Der Soli-Beitrag geht an das "Freitags-Café" in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete.
Am Freitag, 11. Juli 2025, konnte die erste Spende übergeben werden: 200 Päckchen des "Aschaffenburg ist bunt!" - Solikaffees wurden bereits verkauft.
Zusätzlich hatten Kundinnen und Kunden des Weltladens in den vergangenen Wochen eine Spendenbox für das Freitagscafé mit über 160 € gefüllt. Vielen Dank!
Alle Infos zum 1. Aschaffenburger Fairtrade-Tag für Schulen hier: https://weltladen-aschaffenburg.de/fairtrade-schools
Das Klima kühlen, bedrohte Arten schützen, Frauen stärken und Ernährungssicherheit schaffen – nicht weniger als all dies gleichzeitig erreichen möchte der Verein Char2Cool. Nach 2.000 € im Jahr 2024 spendet der Weltladen Aschaffenburg in 2025 erneut 2.500 € für dieses Projekt.
Wer Bilder von den wunderschön blühenden Wasserhyazinthen-Teppichen auf afrikanischen Seen sieht, ahnt vermutlich nicht, welch großes Problem sie für die Natur und die Menschen vor Ort darstellen. Wasserhyazinthen sind ursprünglich in Lateinamerika beheimatet, wo sie von Seekühen gefressen werden. Mittlerweile haben sie sich in vielen Regionen der Welt als invasive Art ausgebreitet. Ohne natürliche Fressfeinde und unterstützt durch die zunehmende Wasserverschmutzung durch Abwasser und Düngemittel, vermehrt sich die Pflanze explosionsartig. Auf einem Hektar wachsen täglich bis zu 17,5 Tonnen Wasserhyazinthen nach. Unter optimalen Bedingungen verdoppelt sich eine Wasserhyazinthen-Population alle zwei Wochen.
Der dichte Pflanzenteppich ist mit Booten nicht zu durchdringen, somit ist kein Zugang zum Gewässer mehr möglich. Auch Hafenbecken und weitere Infrastruktur am Ufer werden überwuchert. Zudem entziehen die Wasserhyazinthen Fischen und anderen Wasserpflanzen das Sonnenlicht sowie wichtige Nährstoffe. Und wenn die Pflanzen innerhalb eines Jahreszyklus absterben, sinken sie auf den Grund des Gewässers und werden dort von Bakterien zu Biogas, bestehend aus CO2 und Methan, zersetzt. So gelangen Unmengen Methan in die Atmosphäre, mit verheerendem Effekt auf das Klima. Ähnlich schädlich zeigen sich weitere Wasserunkräuter an Gewässern rund um den Äquator.
Der Verein Char2Cool verfolgt einen einfachen aber wirkungsvollen Ansatz zur Eindämmung dieser Probleme: die Pflanzen werden geerntet, getrocknet und anschließend mit Hilfe eines einfachen Pyrolyse-Ofens zu Pflanzenkohle umgewandelt. Diese wird als Bodenverbesserer in die ausgedörrten Böden eingebracht, das gebundene CO2 bleibt so über Jahrhunderte stabil im Erdreich. Zudem wirkt die Kohle wie ein Schwamm und gibt Wasser und Nährstoffe nur an Pflanzen ab. Die meist von Frauen bewirtschafteten Hausgärten werden dadurch so ertragreich, dass sie ihre Familien damit ernähren können.
Char2Cool startete 2023 mit einem Pilotprojekt zur Ernährungssicherheit im Bahati Village in Kenia und konnte die Versorgung für die 350 Einwohner:innen deutlich verbessern. 2024 wurden bereits die angestrebten 3.500 Menschen erreicht. Für das Jahr 2025 plant man, 35.000 Menschen die Möglichkeit zu geben, sich selbst ausreichend zu versorgen.
Als „Nebeneffekt“ lässt der Druck auf gefährdete Tierarten nach. Beispielsweise finden Kronenkraniche oder Wasserschildkröten wieder ausreichend Lebensraum an den gereinigten Gewässern und werden durch die verbesserte Ernährungssituation weniger gewildert.
„Die Klimapolitik der vergangenen Jahrzehnte hat leider nicht ausreichend dazu beigetragen, den Ausstoß klimaschädlicher Gase einzudämmen und die Wende in der Klimakrise zu bringen. In der Kompensation mit Hilfe von Char2Cool sehen wir als Weltladen daher eine wichtige Option. CO2 wird gebunden, der Methanausstoß vermieden, und zudem schafft die Umwandlung des Pflanzenmaterials in Pflanzenkohle auch noch wichtige Arbeitsplätze in besonders armen Regionen!“, so Berit Schurse, Info-Referentin des Weltladens. „Die Mitgliederversammlung des Weltladens hat daher einstimmig beschlossen, dieses beeindruckende Projekt erneut zu unterstützen.“