Materialien

Eine Übersicht über unsere Materialien zum Globalen Lernen findet sich in dieser Datei:

Materialien Eine Welt-Station Aschaffenburg

Sie können nach Absprache bzw. nach Verfügbarkeit im Weltladen für faires Handeln in der Treibgasse 3 ausgeliehen werden.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

   

Patientin Erde - spielerisch das Klima wandeln

Schülerinnen und Schüler sind die nächsten Hüter unseres Planeten, aber oft fehlt es an greifbarem Bildungsmaterial, das ihnen die Dringlichkeit und die Auswirkungen des Klimawandels anschaulich macht. Dabei ist es entscheidend, frühzeitig ein tiefes Verständnis und Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln zu fördern.

Mit unserer innovativen Bildungskiste ‚Patientin Erde‘ bringen wir das wichtige Thema Klimawandel in die Klassenzimmer. Unsere interaktiven Lernmaterialien wurden entwickelt, um Schülerinnen und Schülern ein tiefgreifendes Verständnis für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu vermitteln.

Die Bildungskiste ‚Patientin Erde‘ beinhaltet vier Module, die flexibel und vielseitig eingesetzt werden können. Die einzelnen Module haben eine Dauer von jeweils 45 Minuten, sind jedoch durch zusätzliche Materialien und Methoden erweiterbar.

Somit ist der Einsatz sowohl in einzelnen Unterrichtsstunden, als auch bei ganzen Projekttagen möglich. 

Das pädagogische Begleitmaterial, das in der Bildungskiste enthalten ist, unterstützt Lehrer*innen dabei, die Module effektiv im Unterricht zu integrieren und die Lernziele optimal zu vermitteln.

Zielgruppe: ursprünglich wurde das Material für die 3./4. Klasse Grundschule entwickelt. Es kann jedoch leicht adaptiert werden und kommt mittlerweile auch schon in Kitas zum Einsatz.

 

 

Faires Frühstück in der Kiste

Sagt "Hallo" zu Sali!
Sali ist neu in unserer Eine Welt-Station des Weltladens und sie nimmt Euch und Eure Kita- oder Grundschulkinder mit in die Elfenbeinküste. Mit ihr entdeckt Ihr, wie der Kakao wächst, wie daraus Schokolade wird, warum es beim Thema Kakao und Schokolade viel Ungerechtigkeit gibt und was man dagegen unternehmen kann. Und wenn Ihr mögt, könnt Ihr auch noch mit ihr ein "Faires Frühstück" zubereiten.
Das Material kann nach Vorbestellung kostenfrei bei uns ausgeliehen werden (gegen 50 € Kaution). Kontakt: siehe "Info-Stelle"

 

 IMG_7523_Kopie.jpg

 

Der Ökologische Fußabdruck

Der Parcours besteht aus 38 Fußspuren, die auf den Boden gelegt werden. Der ökologische Fußabdruck bedarf keiner Einführung und Betreuung. Er ist selbsterklärend und die Fragen implizieren zugleich die Lösungen. Eine Fußspur hat  eine Größe von 36 x 56 cm.
Inhalt: 38 Fußspuren, Begleitkarten

Zielgruppe: ältere Jugendliche, Erwachsene

 

Das Weltspiel

Beim WeltSpiel erarbeiten die Spieler:innen gemeinsam ein Bild unserer Erde, das die Verteilung der Weltbevölkerung und die ungleiche Verteilung von Wohlstand und Gütern weltweit aufzeigt und auf ungerechte Wirtschaftsabläufe und die Verarmung vieler Menschen hinweist. Neugier und Interesse für die Zusammenhänge zwischen lokalen und globalen Entwicklungen werden geweckt. Unterschiedliche Weltsichten kommen zur Sprache und Fragen tauchen auf, wie etwa: Was prägt meine Einschätzung der Bevölkerungsaufteilung? Welche Bilder, Interessen und Ängste stehen dahinter? Sind diese Bilder veränderbar? Durch Diskussion und Abwägen der Argumente versuchen die Spieler:innen eine gemeinsame Lösung zu finden. Wir bieten das Weltspiel in verschiedenen Versionen zur Ausleihe an: Als Tischversion und als LKW-Plane 2 x 2,75 sowie 4 x 5,5 Meter. Die Tischversion beinhaltet 100 Figuren und 100 Münzplättchen. Die Planen müssen mit eigenen Materialien (oder mit Personen) bespielt werden.

Die „Kunterbunte Weltreise“ eignet sich für Kinder ab 4 Jahren, das Basismodul zu Bevölkerung und Welthandel kann ab ca. Sek. I eingesetzt werden. Mittlerweile gibt es ein umfangreiches Angebot an Modulen von verschiedenen Bildungsanbietern (Frauenwelten sichtbar machen, Geld und die Welt, Geschichte der Weltverteilung, Kakao, Klimakrise oder Klimagerechtigkeit, Klimarisiko trifft Schuldenkrisen, Plastik, Reise einer Jeans, Refugee Chair, Smartphone global, Textilkonsum und seine Folgen weltweit, Woher kommt mein Produkt?, Edelsteine), die alle hier zu finden sind: https://www.das-weltspiel.com/de/weltspielmodule/

 

Handykiste (Stationen-Lernen)

Mit Hilfe der Kiste lassen sich die Probleme von Ressourcenverbrauch, ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, fehlender Unternehmensverantwortung, Machtverhältnissen und kriegerischen Konflikten, Erfordernissen der Politik sowie Handlungsmöglichkeiten der Konsument/innen sehr gut aufzeigen. Darüber hinaus will die Handykiste mit verschiedenen Stationen aus der Perspektive des Globalen Lernens zur Diskussion anregen und bietet durch einen mitgelieferten Ordner zahlreiche Hintergrundinformationen, Zusatzmaterialien, Filme und Unterrichtsenwürfe auf CD. Das meist allgemein vorhandene Interesse an Themen rund ums Handy kann so für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit genutzt werden.

Zielgruppe: Grundschule ab 4. Klasse, Sekundarstufe, Kinder & Jugendliche, Erwachsene

 

Was geschah mit Nora Grün?

Die Teilnehmenden suchen mit Hilfe von Smartphones oder Tablets nach den Ursachen für das Verschwinden von Nora Grün, einer Unternehmerin, die ein faires und nachhaltiges Smartphone auf den Markt bringen will. Beim Lösen verschiedener Aufgaben, beim Knacken von Rätseln und Codes stoßen die Teilnehmenden auf die meist menschenunwürdigen Abbau- und Produktionsbedingungen sowie umweltzerstörende Praktiken in der Handy-Produktion in Ländern wie Argentinien, Indonesien, China und Ghana. Aber auch auf Initiativen, Arbeiter*innen, Genossenschaften u. a., die sich für faire und umweltschonende Bedingungen einsetzen.

Zielgruppe: ab ca. 12 Jahren

 

Die ÖkoGang

Die ÖkoGang bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Konsum- und Ernährungsgewohnheiten, ihren Umgang mit Energie und Mobilität in einfacher Jugendsprache zu hinterfragen. Die konkreten Anregungen sollen in einem bestimmten Zeitraum ausprobiert und umgesetzt werden. Die Grafiken sprechen die Schüler*innen emotional an und motivieren zur Auseinandersetzung mit den Inhalten. Dabei wird zu kleinen, machbaren Schritten angeregt, mit denen man sein Umfeld verändern kann. Themen, auf die die Jugendlichen keinen Einfluss haben, wurden ausgeklammert. 

Zielgruppe: Klassen 5 - 9

 

Parcours zum Fairen Handel

Der Parcours ist für einen niederschwelligen Einstieg in das Thema Fairer Handel konzipiert. Er will Interesse wecken, informieren, zum Nachdenken anregen und dazu beitragen, sinnvolle Handlungsoptionen (Kompetenzen) zu entwickeln.

Dabei soll nicht der moralische Zeigefinger erhoben werden. Er soll motivieren und anregen, über unser Konsumverhalten nachzudenken und es - in kleinen Schritten - zu verändern.

Die Methoden und Themen des Parcours vermitteln die Informationen abwechslungsreich und gut verständlich. Jede Station greift ein anderes Produkt auf und bietet Fakten, die allein, mit einem Partner oder in einer Kleingruppe erarbeitet werden können. Jede Station bietet einen in sich geschlossenen Themenbereich.

Zielgruppe: ab Grundschule

 

Diesen Beitrag teilen

Submit to FacebookSubmit to Twitter